Matthias packt aus – was wirklich zählt bei der Küchenplanung 📍 Direkt vom Kundenküchentisch, nicht aus dem Katalog.
Die Küche ist kein Showroom.
Sie ist dein Mittelpunkt – der Ort, an dem gekocht, gelacht, gelebt wird. Und genau deshalb sollte sie nicht nur gut aussehen, sondern für dich funktionieren. Hier kommen meine 10 Profi-Tipps, die dir helfen, aus deiner Idee eine Küche zu machen, in der du dich wirklich zuhause fühlst.
1. Funktion schlägt Optik – erstmal.
Klar soll’s gut aussehen. Aber wenn du beim Kochen ständig im Kreis läufst, hast du verloren.
Arbeitsdreieck (Kochfeld, Spüle, Kühlschrank) ist kein Mythos, sondern dein bester Freund.
2. Qualität. Punkt.
Billig gekauft ist oft zweimal gekauft. Investier lieber einmal in gute Geräte und Materialien – dann läuft der Laden auch nach Jahren noch rund.
3. Licht macht Stimmung – und Arbeitsfreude.
Nicht nur Deckenstrahler! Denk an Arbeitslicht unter Hängeschränken oder LED-Spots für Atmosphäre. Eine gut beleuchtete Küche fühlt sich größer, klarer – und einfach besser an.
4. Farbe mit Gefühl.
Helle Fronten vergrößern den Raum, dunkle bringen Gemütlichkeit.
👉 Aber Achtung: Weiß wirkt nicht immer freundlicher, und Schwarz nicht automatisch elegant. Wir finden deinen Stil – und die passende Wirkung dazu.
5. Arbeitsplatten sind keine Nebensache.
Sie sind Bühne, Arbeitsfläche und Stilgeber in einem. Ob Quarz, Naturstein oder Schichtstoff – such dir was Robustes mit Charakter. Kein Modegag.
6. Stauraum = Lebensqualität.
Unterschätz niemals clevere Schubladen, Auszüge und Stauraumtricks. Jede Ecke zählt – besonders in kleinen Küchen. Und nein, ein Apothekerschrank löst nicht alles.
7. Rückwand mit Aussage.
Ein guter Backsplash schützt nicht nur – er setzt auch Akzente. Fliesen, Glas, Holz, Metall... Hauptsache leicht zu reinigen und kein optischer Einheitsbrei.
8. Details machen den Unterschied.
Griffe, Armaturen, Beschläge – klingt nebensächlich, sieht man aber jeden Tag.
Und wenn man’s richtig macht: spürt man’s auch.
9. Nachhaltigkeit rechnet sich.
Umweltfreundliche Geräte, langlebige Materialien – gut für die Welt, gut fürs Konto. Und: Du fühlst dich langfristig einfach besser mit dem, was du nutzt.
10. Hol dir Profis an den Tisch.
Ehrlich: Du musst kein Planungsexperte sein – dafür sind wir da.
Wir denken an Licht, Laufwege, Steckdosen, Alltag. Und wir kommen zu dir, nicht du zu uns.
👉 Weil gute Planung dort beginnt, wo die Küche entsteht.
🟡 Fazit:
Küchenplanung ist keine Wissenschaft – aber sie braucht Erfahrung, Gespür und ehrliche Beratung. Wenn du eine Küche willst, die nicht nur schön aussieht, sondern sich wie Zuhause anfühlt, dann reden wir am besten miteinander.
📍 Mehr Tipps & Inspiration?
Unser neuester Inhalt
📞 Oder einfach melden: www.ls-kuechen.com